Als innere Konflikte werden Konflikte des Bewusstseins bezeichnet. Diese können sich in einem leichten Gefühl der Unruhe ausdrücken, oder aber auch in akuten Konfliktgefühlen bis hin zur Panik.
Ein akuter innerer Konflikt ist das Gegenteil von einem Zustand der Gelassenheit.
Was bedeutet das im Detail?
Im akuten Konflikt drehen sich Ihre Gedanken im Kreis.
Sie sind innerlich unruhig, erregt und angespannt. Sie haben das Gefühl einer ‚inneren Zerrissenheit‘.
Sie erleben Widersprüche, Diskrepanzen, Dilemmata gekoppelt mit einem Gefühl der Ausweglosigkeit oder auch Panik.
Inhaltlich können sich Konflikte um alles Mögliche drehen.
Solch einen akuten Konflikt können Sie durchaus eine Weile kompensieren oder auch ausblenden. Häufig wirken Sie jedoch von außen betrachtet recht angestrengt, unentspannt oder auch verstärkt impulsiv. Sie ärgern sich leicht oder gehen wegen Kleinigkeiten ‚in die Luft‘.
Es kann auch sein, dass Ihr Konflikt sich wieder beruhigt.
Ein Beispiel:
Sie gehören zu den Menschen, die Angst haben, vor einer größeren Menschengruppe zu sprechen. Es kann phasenweise so sein, dass Ihnen Ihre starke Aufregung und Sorge, die Sie das letzte Mal vor einem Vortragstermin hatten, völlig übertrieben vorkommt. Sie halten sie für eine Überreaktion und glauben, beim nächsten Mal besser vorbereitet zu sein, so dass eine solche Aufregung nicht mehr nötig sein wird.
Vermutlich steigt jedoch die innere Anspannung mit Näherrücken des nächsten Rede-Termins langsam an. Kurz vor dem Termin erwischen Sie die bekannte Sorge, Unruhe, das Herzklopfen, die Schweißausbrüche, das Zittern in der Stimme und der Tunnelblick.
Die Ursache für Ihren inneren Konflikt hat sich nicht gelöst.
Der Konflikt ist genauso da wie jedes Mal in solch einer Situation.
Mitunter verstärken sich auch die Symptome von Termin zu Termin.
(Lesen Sie hierzu: A. C. Wagner, 2011, Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte, Kohlhammer)