Ein paar Empfehlungen:
Empl, M.; Löser, S.; Spille, P. (2018). Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne. München: Mvg-Verlag.
Wagner, A.C.; Kosuch, R.; Iwers-Stelljes, T. (2015). Introvision – Problemen gelassen ins Auge schauen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere Literaturtipps:
Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision. 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Pereira Guedes, Nicole: Auflösung chronischer Nackenverspannungen
Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tausch, Reinhard (2006). Hilfen bei Stress und Belastung – Was wir für unsere Gesundheit tun können. 14. Aufl. Rowohlt Taschenbuch
Nelting, M. (2010). Wenn die Maske zerbricht: Wie man Überlastungen erkennt und neue Wege geht. Mosaik.
Zum Thema Lampenfieber:
Spahn, Claudia (2012). Lampenfieber – Handbuch für einen erfolgreichen Auftritt / Grundlagen, Analyse, Maßnahmen. Leipzig, Henschel.